
Empowerment für Mädchen und Jungen an der Realschule Goldene Aue
Vom 12. bis 14. Mai fanden an der Realschule Goldene Aue zwei geschlechtsspezifische Workshops für die Klassenstufen 7, 8 und 9 statt. Unter dem Motto “Heldinnen-Empowerment” und “Theater Workshop” erhielten Mädchen und Jungen in geschützten Räumen die Möglichkeit sich mit Themen der Selbststärkung, Identität und persönlichen Entwicklung auseinanderzusetzen.
Der Fokus lag hierbei auf Themen wie dem Erkennen und Setzen persönlicher Grenzen, Förderung sozialer Kompetenzen wie Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit und Solidarität, spielerischer Umgang mit Konflikten sowie die Kreation gewaltfreier Lösungsstrategien, Sensibilisierung für Diskriminierung und Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Unterschieden und die Stärkung der Selbstermächtigung.
Ziel dieser bewusst getrennten Workshopformate war es, den Jugendlichen eine sichere und vertrauensvolle Atmosphäre zu bieten, in der sie offen sprechen, persönliche Erfahrungen teilen und sich intensiv mit gesellschaftlichen Rollenbildern sowie individuellen Stärken beschäftigen konnten.
Die Durchführung übernahm die Initiative Stand2Gether, die mit erprobten Methoden arbeitet, um Jugendliche nachhaltig zu stärken. Die Workshops wurden initiiert in enger Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin Viola Markwort, dem Schulverein Goldene Aue, sowie der Vertreterin des Bundespräventionsprogramms Respekt Coaching, Nina Saler vom Caritasverband Goslar e.V. und vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ vertreten durch Gaby Drost. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!”, sowie durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Goslar.
Langfristig soll die Maßnahme Selbstbewusstsein, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein bei Jugendlichen fördern und demokratische Werte im Schulalltag stärken. Kurzfristig sollen die Workshops Impulse setzen, um den Schüler*innen Raum zur Reflexion zu bieten und sie in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen.
Diese Kooperation zeigt, wie eine große Gruppe von Teilnehmern gemeinsam ein starkes Zeichen für Prävention, Empowerment und gesellschaftliches Miteinander setzen können.
Wir bedankne uns für die Umsetzung dieser vielseitigen und zukunftsweisenden Workshops und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.


