Anmeldungen 5. Klassen

Bald finden wieder die Anmeldungen für die neuen 5. Klassen statt.

Berufsorientierung

Die Realschule hat den Bildungsauftrag, die Schüler und Schülerinnen einerseits auf ein mögliches Studium und andererseits auf das Berufsleben vorbereiten.

Unser Leitziel lautet daher: „Wir fördern jede Schülerin/jeden Schüler, führen sie/ihn zum optimalen Schulabschluss und bereiten sie/ihn auf das Berufsleben vor.“

Berufsberatung beginnt an der Realschule Goldene Aue nicht erst in Klasse 10, sondern jeder Schüler und jede Schülerin soll frühzeitig eine Vielzahl an Berufsmöglichkeiten kennenlernen. Dazu unterstützt unsere Schule den deutschlandweiten Girls‘ Day und Boys‘ Day.

Berufsorientierungstage Klasse 8

Berufsorientierung beginnt mit einer Kompetenzanalyse in Klasse 8 und anschließenden Berufsorientierungstagen an den Berufsbildenden Schulen. Dabei schnuppern die Schüler und Schülerinnen in folgende Bereiche der Berufsbildenden Schulen hinein:

  • Metalltechnik
  • Holztechnik
  • Bautechnik
  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Hauswirtschaft
  • Gesundheit und Soziales
  • Friseurtechnik
  • Kosmetik

Profilbildung Klassen 9 und 10

Zur Verbesserung der Berufsorientierung haben wir folgende Bausteine installiert:

Die Profile Wirtschaft, Technik und Gesundheit und Soziales bereiten den Übergang in berufliche Bildungsgänge vor. Dabei werden sowohl die Anforderungen der Ausbildungsberufe als auch die der Fachoberschulen und der beruflichen Gymnasien (Wirtschaftsgymnasium, Fachgymnasium Technik und Fachgymnasium Gesundheit und Soziales) berücksichtigt.
Das Profil Fremdsprachen (Französisch) bereitet den Übergang in das allgemeinbildende Gymnasium vor.

Betriebserkundungen

Das jeweilige Unternehmen stellt sich vor, die Schülerinnen und Schüler führen Interviews, schreiben Berichte und erhalten anschließend einen „Quali-Pass“, der bei zukünftigen Bewerbungen um Ausbildungsplätze als zusätzliche Qualifikation beigelegt werden kann.
Die Betriebserkundungen werden dabei intensiv im Unterricht vor- und nachbereitet. Vorträge zu speziellen Themen, Aktionen aus Handwerk und Unternehmen, freiwillige – aber begleitete – Kurzpraktika runden das Projekt ab.

Schülerbetriebspraktikum

Im 9. Schuljahr findet ein dreiwöchiges und verpflichtendes Praktikum statt, das ebenfalls mit dem Fach Wirtschaft verankert ist. Firmen der Region nehmen dabei unsere Schüler und Schüler auf und begleiten sie in dieser Zeit. Unsere Schüler erhalten auf diese Art und Weise einen ersten intensiven Einblick in einen Beruf. Dieses Praktikum wird im Unterricht vor- und nachbereitet. Die Schüler geben am Ende eine Praktikumsmappe, in der die Ergebnisse des Praktikums vorgestellt werden, ab.

Berufsberatung

Berufsberatung ist eine der zentralen Säulen der Berufsorientierung an der Realschule Goldene Aue. Unsere Berufsberaterin Frau Krägeling unterstützt alle 9. und vor allem alle 10. Klassen bei der Wahl eines geeigneten Ausbildungsberufes und gibt Tipps zu Bewerbungen.

Die Kontaktdaten von Frau Krägeling lauten:
Telefon: 0800 4 5555 00
E-Mail: janine.kraegeling@arbeitsagentur.de

Kalender

  • SchiLF - keine Schule für JG 6 - 10

    12/02/2025

    JG 5: 1.-4. Unterricht, 5./6. Betreuung möglich
    JG 6-10: Häusliches Arbeiten

    Weitere Details anzeigen

  • 2. Elternsprechtag

    26/02/2025  16:00 - 19:00

    Anmeldung über Eltern-Account ab vorauss. 17.02.2025

    Weitere Details anzeigen

  • Infoabend zukünftiger JG 5

    05/03/2025  18:00 - 19:00
    Forum der Realschule Goldene Aue, Bornhardtstraße 16, 38644 Goslar, Deutschland

    Weitere Details anzeigen

  • Tag der offenen Tür

    01/04/2025  16:00 - 19:00
    Realschule Goldene Aue, Bornhardtstraße 16, 38644 Goslar, Deutschland

    Weitere Details anzeigen